Schlagwort-Archive: Relevanz

Medienkritik zur Berichterstattung über Aiwangers Flugblatt aus Jugendtagen

Das Skandalthema dieses Wochenendes lautet, der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) habe als Schüler ein antisemitisches bzw. rechtsextremistisches Flugblatt verfasst. Dies hatte die Süddeutsche Zeitung anonyme Zeugen behaupten lassen und in ihrer Print-Ausgabe (26.08.2023) auch das Corpus Delicti präsentiert. In kurzen Zeitabständen folgten öffentliche Anschuldigungen, Dementis und weitere “Enthüllungen” – die erwartbare Empörungswelle war losgetreten. Auch ungeachtet der weiteren Entwicklung hat die SZ-Berichterstattung zahlreiche handwerklich Mängel. Eine Medienkritik mit nachfolgender Materialsammlung. Eine kürzere Zusammenfassung wesentlicher Kritikpunkte gibt es in einem eigenen Beitrag hier im Blog. 

Flugblatt aus SZ vom 26.08.2023 Seite 3

Flugblatt aus SZ vom 26.08.2023 Seite 3

Sechs Wochen vor der bayerischen Landtagswahl präsentierte die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Freitag online und am Samstag  ausführlicher in Print auf Seite 3 eine Verdachtsberichterstattung über den Vize-Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Freien Wähler Hubert Aiwanger. Dieser stehe im Verdacht, “als 17-Jähriger” “ein antisemitisches Flugblatt verfasst und im Burkhart-Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg ausgelegt zu haben”. Der Artikel wirft zahlreiche Qualitätsfragen auf, die von grundlegender Bedeutung für zahlreiche journalistische Darstellungen sind.

Aus dem “Schriftstück mit dem rechtsextremistischen Inhalt, das im Schuljahr 1987/88 in der Schule auftauchte”, zitiert die SZ online nur Bruchstücke. Was andere Medien – wie zu erwarten – nicht davon abhält, die Geschichte nur auf dieser Basis nachzuerzählen. t-online etwa hat, obwohl mit einem Redakteurs-Kürzel versehen, nichts weiter beizusteuern und folgt sogar dem Aufbau des Originals und bleibt auch in der Wortwahl so nah dran, dass Plagiatsjäger ihre Freude hätten.

Doch was spricht nun aus Sicht der Medienkritik gegen den SZ-Online-Artikel? Vor allem eine Minderleistung bei den Qualitätskriterien Relevanz, Maßstabsgerechtigkeit, Vollständigkeit, Einordnung, Richtigkeit und Transparenz. Weiterlesen

“Messerattacke” kein relevantes Thema

Dass die Medien sich wild auf die “Messerattacke” in Brokstedt stürzen würden war klar. Das Ereignis erfüllt alles, was über die Jahre empirisch als “Nachrichtenfaktoren” herausgefiltert wurde und schlicht beschreibt, womit sich Ab- und Umsatz machen lässt. Der Aufklärung, der Orientierung dienen Nachrichtenfaktoren noch lange nicht (weshalb sie auch keine Qualitätskriterien sind). Weiterlesen

Entsorgte Objektivität

Schon wieder eine AfD-Skandal-Inszenierung. Schon wieder die deutschen Leitmedien im Gleichschritt. Schon wieder Empörung statt Journalismus. Dabei hatte es doch kleine Hoffnungszeichen gegeben, zumindest in einzelnen Redaktionen wolle man zurückkommen zur Recherche, wolle einen Informationsauftrag erfüllen, Geschehnisse sinnvoll einordnen (und nicht wie Twitter bringen, was gerade auf Zustimmung stößt).

Die Causa: Alexander Gauland soll bei einer Wahlkampfveranstaltung gesagt haben

“Ladet sie [Aydan Özoğuz (SPD), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung] mal ins Eichsfeld ein und sagt ihr dann, was spezifisch deutsche Kultur ist. Danach kommt sie hier nie wieder her, und wir werden sie dann auch, Gott sei dank, in Anatolien entsorgen können.”

Das Journalismus-Versagen dabei:
* Gaulands Aussage wird ohne ihren Zusammenhang kolportiert.
* Ein einzelnes Wort wird zum Eklat: “entsorgen”. Ohne jede Einordnung (dabei haben schon weit prominentere Politiker Konkurrenten “entsorgen” wollen).
* Der von den Medien inszenierte Skandal wird von ihnen zu einer Medienpropaganda der AfD erklärt.
* Am Ende wird niemand auch nur einen Funken schlauer sein, aber alle Gruppen wurden in ihrer Identifikation (= Abgrenzung von allem anderen) gestärkt. Weiterlesen

Schlafmützen-Journalismus (Unwetter vs. Gauland)

Früher haben nachts alle gepennt. Bis auf die Räuber – und in den Städten die Nachtwächter. Informationsbedarf hatten jedenfalls die wenisten, sie gaben sich mit den Fantasiegeschichten ihrer Hirne zufrieden, aber die Welt hat sich auch damals schon in der Nacht weitergedreht, weshalb es manchmal schon am frühen Morgen etwas zu erzählen gab.

Neuerdings pennt alles asynchron. Und ist entsprechend ebenso unzeitgleich aktiv, auch wissbegierig. Kollektiv (und zum Teil miteinander) in’er Pofe liegt unterm Säufermond allerdings der deutsche Journalismus. Weiterlesen

Aufregung im Herzen – Ein Pfarrer, Ehe für alle und journalistische Relevanz

sz-pfarrer-homoehe

„Pfarrer vergleicht Homosexuelle mit Sodomiten“ betitelt die Süddeutsche ein Stück aus Oberfranken – und der Medienkritiker geht in Habachtstellung: schließlich hatten wir gerade erst die Behauptung, Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer vergleiche „Homo-Ehe mit Inzest und Polygamie“, was man leider guten oder schlechten Gewissens als journalistische Fehlleistung bezeichnen musste.

Im Lead fasst Olaf Przybilla, Leiter des SZ-Büros Franken in Nürnberg und Wächterpreisträger, den Eklat so zusammen:

>>In einem Schreiben hat ein evangelischer Pfarrer in Oberfranken gleichgeschlechtliche Ehen mit Beziehungen zwischen Mensch und Tier in Verbindung gebracht.<<

Bei dem Schreiben handelt es sich um den „Kirchenboten“ der Evangelischen Kirchengemeinde Nemmersdorf (Goldkronach), in der Ortspfarrer Günter Weigel einleitend ein „geistliches Wort“ geschrieben hat, wie es in fast allen Gemeindebriefen üblich ist – hier „Andacht“ genannt. Die Zusammenfassung in der Süddeutschen Zeitung:

Weiterlesen

Strafanzeigen haben keine journalistische Relevanz

Immer wieder vermelden Journalisten, jemand habe gegen eine andere Person eine Strafanzeige erstattet. Das mag zwar faktisch richtig sein (überprüft wird es selten, in der Regel reicht die Behauptung oder auch nur Ankündigung des (künftigen) Anzeigenerstatters), aber es ist keine Nachricht. Warum?

+ Weil mit der Vermeldung einer Strafanzeige stets der Eindruck erweckt wird, es läge auch ein strafbares Verhalten vor oder wenigstens der Verdacht. Das muss aber gar nicht der Fall sein. Eine Strafanzeige ist zunächst nicht mehr als der Antrag an die Staatsanwaltschaft, eine Sache auf ihre strafrechtliche Relevanz hin zu überprüfen. Eine Strafanzeige kann jeder jederzeit stellen, auch anonym. Weiterlesen

Popeljournalismus

Oh Himmel, wie unglaublich sensibel deutsche Journalisten doch sind. Da hat der Papst bei seiner Generalaudienz am Mittwoch eine Anekdote berichtet und wohlwollend kommentiert – und halb Deutschland steht auf den Tischen und ruft “unerhört!” Denn der Journalismus hat einen “Prügelpapst” entdeckt und geoutet. (Korrekter müsste es wohl “Prügelfanpapst” heißen, aber darauf kommt es ja nicht an.)

n-tv:
wuerdevolles-pruegeln-n-tv

focus:
schlagen-ist-in-ordnung-focus

Stuttgarter Nachrichten:
wurdevoll-schlagen-stuttgart

Die unglaublichen Worte des Papstes lassen sich bei Radio Vatican so nachlesen:

„Ein guter Vater versteht es zu warten und zu vergeben, aus der Tiefe seines Herzens. Natürlich weiß er aber auch mit Entschlossenheit zu korrigieren: er ist kein schwacher, nachgiebiger, sentimentaler Vater. Der Vater, der es versteht zu korrigieren, ohne zu erniedrigen, ist derselbe, der Schutz gebietet, ohne sich zu schonen. [In freier Rede fährt der Papst fort:] Einmal habe ich in einer Versammlung mit Ehepaaren einen Vater sagen hören: „Hin und wieder muss ich meine Kinder ein wenig schlagen, aber nie ins Gesicht, um sie nicht zu erniedrigen.“ Wie schön! Er hat Sinn für die Würde. Er muss strafen, aber er tut es gerecht, und geht voran.“

Bei allem Recht auf journalistische Konstruktion von Wirklichkeit: Mit wie viel Unverstand und mit wie viel Hochmut muss man ausgestattet sein, um aus diesen Worten einen Eklat zu konstruieren?

Allein schon der Mut, überhaupt einen kurze Redesequenz zum Anlass für Berichterstattung und harsche Kommentare zu nehmen, ist – trotz der guten deutschen Übung – stets wieder erstaunlich. Wie selbstgerecht muss man sein, wenn man sich anmaßt, aus einem solch winzigen Fragment die Haltung eines lebenserfahrenen und wohl unbestreitbar gebildeten Menschen herauszulesen und darüber gleich selbst noch zu Gericht zu sitzen?

Was steht in den Papstworten, vielleicht ausnahmsweise nüchtern betrachtet, ideologiefrei? Franziskus gibt wieder, was ihm mal bei entsprechender Gelegenheit irgendein Vater aus dessen Erziehungsalltag erzählt hat. Irgendeiner, irgendwann. Es sagt nicht: “Täglich erzählen mir Eltern….”, sondern “Einmal habe ich (…) einen Vater sagen hören”.

Und die simple Kommentierung des Papstes zu der Aussage des anonymen Vaters: “Wie schön! Er hat Sinn für die Würde. Er muss strafen, aber er tut es gerecht, und geht voran.”

Wo ist hier die Rede von Prügel? Wo von einem Recht auf körperliches Strafen oder Erziehen? Wo die Empfehlung, es so zu tun?

Und wenn sich hier ein “Prügelpapst” geoutet hätte: gab es einen Aufschrei derer, zu denen er gesprochen hatte (und für ausschließlich die seine Worte gedacht waren)? Haben die aufmerksame Wortpaparazzi keinen weiteren Papstkrumen gefunden, der sich zu einem Empörungskuchen aufblasen ließe?

Wenn das, was angebliche Nachrichtenmedien in Deutschland über die letzte Generalaudienz des Papstes schwadroniert haben, noch Journalismus sein soll – was ist dann in Abgrenzung dazu Klatsch, Tratsch und Trash?

– Wo ist der Nachrichtenwert?
Er liegt ja ganz offenbar nicht im Zitat selbst, sonst hätte dieses in allen Medien zu kolportieren genügt. Der Nachrichtenwert liegt ausschließlich in der journalistischen Empörung.

– Wo ist der Maßstab, die Relation?
Ein – launig dahergesagter – Satz soll für eine komplette Haltung stehen, und zwar am besten nicht nur der sprechenden Person, sondern einer gesamten Institution? Was sagt der Papst sonst zur Kindererziehung? Mit welchem Recht soll dieser eine Papstaussage für die ausgelöste “Empörungswelle” stehen?

– Wo ist der eingeforderte Respekt?
Natürlich, liebe berufsatheistische Kollegen, dürfen Sie auch mit dem Papst so hart umspringen wie es Ihnen beliebt. Aber beim Objekt seiner Berichterstattung einen Mangel an Respekt zu konstruieren und diesen mit größtmöglicher Respektlosigkeit pazifistisch zu geißeln kratzt doch ein wenig an der ehemaligen journalistischen Qualitätskategorie “Glaubwürdigkeit”.

“Die Mär vom Heiligen Opi” betitelt Christiane Florin auf Zeit.de ihre Empörung – und stöhnt: “Mein Gott, Franz” (um schließlich die Bedeutungslosigkeit der ganzen Aufregung und demnach auch ihres Geschreibsels mit der Erkenntnis zu krönen: “Die Haudraufrate in katholischen Haushalten wird aber trotz des päpstlichen Segens nun gewiss nicht steigen. Ihren Päpsten gehorchen Katholiken nämlich schon lange nicht mehr.”)

Dieser Popeljournalismus, der aus einem winzigen Fragment einen Eklat konstruiert, um sich daran tagelang zu laben, ist natürlich kein neues Geschäftsmodell. Schon vor Social Media und Internet überhaupt haben Politikjournalisten gerne aufs Denken verzichtet (persönliches Erweckungsdatum: 10. November 1988). Inzwischen lässt sich allerdings mit den Popeln mehr machen: sie lassen sich digital vervielfältigen und beliebig weit schießen. Als Material sind dafür weder Wissen noch Bildung nötig. 140 Zeichen Info sind schon hinreichend Zumutung fürs eigene Weltbild.

Der Überbringer einer schlechten Nachricht ist für diese nicht verantwortlich, das stimmt. Aber ihr Erfinder vielleicht doch.

Updates: Andere Beispiele für Popeljournalismus

Burger-King-Kritik, weil ein Mitarbeiter auf Facebook einen doofen  Kommentar doof kommentiert hat.

Aus dem Bereich Test & Lebensberatung gibt es jede Menge Beispiele, die einen fragen lassen, für wie dumm oder unfähig Redaktionen ihr Publikum halten mögen. Selbst mit Schmunzelfaktor ist etwa ein “Kleckertest” mit Milchverpackungen reichlich Banane – die FAZ hat ihn trotzdem gemacht: “Welche Milchtüte spritz am wenigsten?”

Der Begriff “Popeljournalismus” ist übrigens nicht für Artikel über Joachim Löw reserviert.

Nuhr irrelevant

Soll das die Qualität namhafter Zeitungen in Deutschland sein – wenigstens im Netz, konkret bei Facebook?
Dass jede Anmoderation in der Frage mündet “Was meint ihr dazu?”, weil sich das ein Communitymanager mal so ausgedacht hat – geschenkt, auch wenn darin schon ein massives Problem steckt: denn zum einen spricht die Frage dafür, dass sich die Redaktion selbst nicht viel Orientierungsleistung zutraut, zum anderen werden die vielen Leserkommentare kaum irgendwo ausgewertet, bearbeitet, genutzt.
Schlimmer ist allerdings, was man als Themen geboten bekommt. Ich nutzte Facebook überwiegend als Nachrichtenfeed. Doch die Erwartung, wenigstens die “Qualitätspresse” gebe Relevantes von sich, wird täglich enttäuscht. Gestern Vormittag hielten SZ und FAZ z.B. Folgendes für Weltnachrichten:

faz-geisterstadt

Brauchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einer amerikanischen Geisterstadt? Passend zu Halloween kommt Johnsonville unter den Hammer. (FAZ)

Nach einer Pressekonferenz in Leeds wird der britische Premierminister David Cameron von einem Jogger fast über den Haufen gerannt. Der Mann wird sofort festgenommen, nach 15 Minuten jedoch ohne Anklage wieder freigelassen. (Süddeutsche Zeitung)

sz-polizistenmoerder

James Tully trägt Warnweste und Ausweis um den Hals. Sein Problem: Er sieht einem flüchtigen Polizistenmörder ähnlich und wird andauernd kontrolliert. Nun bekommt er deshalb sogar ein Auto geschenkt. (Süddeutsche Zeitung)

Liebe werdende Väter, bei der Geburt geht es nicht um Euch. Es geht um Eure Frauen und um Eure Kinder.
Also überlasst alle Dämlichkeiten bitte Robbie Williams.  (Süddeutsche Zeitung)

faz-laufband

Geht das ein bisschen schneller da vorn? Im spanischen Gijon wird ein neues Laufband getestet, das die Fluggäste deutlich flotter zum Gate befördern soll. (FAZ.NET – Frankfurter Allgemeine Zeitung)

 

Wer mich mit solchem Pipifaxkram behelligt wird doch nicht ernsthaft erwarten, dass ich ihm Nachrichtenkompetenz zuspreche? Es ist einerseits der Diebstahl von Aufmerksamkeit, von Zeit, ja auch von Nerven, und es ist andererseits die Nivellierung der Themen: im Prinzip kann man heute über alles berichten, auch über den sprichwörtlichen Sack Reis, es braucht nur einen kleinen unterhaltsamen Dreh.

Qualität von Medien kann man nicht an Einzelbeiträgen messen, sondern nur in der Summe des Veröffentlichten. Wer nicht die Kompetenz hat, mich mit Irrelevantem zu verschonen, kann zwangsläufig auch keine Kompetenz haben, Relevantes angemessen aufzubereiten, in der nötigen Tiefe zu bearbeiten.

Am Sonntag habe ich noch kurz überlegt, ob ich etwas zur Irrelevanz der Nuhr-Berichterstattung schreiben sollte. Allerdings war sie mir da nur in den üblichen Zirkeln aufgefallen. Am nächsten Tag hatte sich die Frage längst erübrigt. Wer sich für intellektuell hält, wurde in aller Erlauchtheit mit tiefschürfenden Qualitäts-Kommentaren versorgt, Heribert Prantl erläuterte zur Abwechslung mal wieder das deutsche Strafrecht (und wo “es” einen Fehler gemacht hat) – die ganze Maschinerie lief auf Hochtouren, so dass auch LeFloid mit seinem üblichen Unverstand das Thema aufgriff und so immerhin dafür sorgte, dass “Zeitungsleser” und Youtube-Gucker wieder auf einem “Informationsniveau” angekommen sind. Vater und Sohn könnten diskutieren – wenn es etwas zu diskutieren gäbe.

lefloid-nuhr

Ich versuche seit Jahren empirisch zu ermitteln, was Nachrichtenmacher für relevant halten. Es lässt sich bislang nicht konkreter fassen, als dass relevant ist,  was Journalisten für relevant halten. (Und die halten für relevant, was andere für relevant halten…)
Nach welchem Maßstab sonst sollte es eine Meldung wert gewesen sein, dass ein bis dahin völlig unbekannter “Hassprediger” den Kabarettisten Dieter Nuhr angezeigt hat?

Eine Strafanzeige an sich ist niemals ein journalistisches Thema, sie ist niemals ein Relevanzkriterium! Weil sie nichts anderes als eine Meinungsäußerung darstellt, die – entsprechend lanciert – auf besondere Publicity hofft. Damit haben wir mal wieder eine nicht nur völlig überflüssige, sondern auch völlig chaotische Diskussion bekommen über Religions- und Meinungsfreiheit, Islam und Christentum, und spätestens als sich die ersten Politiker zu Wort meldeten war klar: es gibt wie immer eine Kakophonie, sonst nichts.

Das einzige, was anspruchsvoller Journalismus hier hätte leisten können, wäre professionelles Ignorieren gewesen. Aber Prantl und LeFloid wollen beide – genau wie die Facebook-Seiten von Süddeutscher und FAZ – schlicht Aufmerksamkeit für sich. Da muss die Aufklärung schon mal über die Wupper.

(Timo Rieg)

PS: Mehr zu “Nuhr”

Los gings im Lokalteil der Neuen Osnabrücker Zeitung (1, 2). Obwohl Nuhr sich zunächst von dort beschossen sah, sollte er sich großzügig bedanken für diesen gigantischen PR-Support der Lokalhelden.

# stern.de kocht mal wieder auf, dass auch christliche Kirchen gerne gegen Satire klagen. Und gleich im ersten Satz der Ausweis präziser Sachkenntnis: “Die Klage eines Osnabrücker Muslims gegen den Kabarettisten Dieter Nuhr sorgt bundesweit für Empörung.” Es gibt keine Klage, und für die Empörung hat die mediale Aufbereitung gesorgt. Ansonsten wäre die Anzeige geblieben, was sie ist: eine Verwaltungsroutine.

# Die Wiener Zeitung macht im Islam das letzte Tabu aus, auch der Berliner Tagesspiegel und viele andere sehen in Dieter Nuhr plötzlich den letzten aufrechten Kabarettisten (was ihnen vorher offenbar selbst gar nicht aufgefallen war, dazu brauchte es Erhat Toka).

# Einigermaßen hilfreich äußert sich Kerim Pamuk im Hamburger Abendblatt (sogar frei zugänglich!):

“Spräche man umgekehrt ständig von “dem Christentum” und würde sämtliche Gruppen von den Katholiken, Protestanten, Zeugen Jehovas bis zu den wiedergeborenen Christen in einen Topf werfen, würde auch dem Letzen klar werden, wie hirnrissig die gnadenlose Vereinfachung “DER Islam” ist. […]
Nur weil ein empfindsamer Betonkopf einen Kabarettisten angezeigt hat, geht das Abendland nicht unter. […]
Vor allem verhindert das Gekeife der Erregten einen echten Diskurs, der dringend nötig wäre. “

Immer wieder: Das Relevanzkriterium

Vielleicht die gute Nachricht zuerst: offenbar die meisten journalistischen Medien haben zutreffend erkannt, dass nicht jeder Antisemitismus-Vorwurf eine Nachricht ist – auch nicht, wenn dahinter ein amerikanischer Verein steht, der sich einen prominenten Namen entliehen hat.

Die taz aber schenkt der Sache Aufmerksamkeit. Doch nach welchen professionellen Relevanzkriterien, offenbart sie nicht.

Muss es taz-Leser_innen interessieren, wie sich Henryk Broder ein ums andere Mal inszeniert – und dabei Kollegen mit Dreck bewirft? Und was erfahren sie stattdessen nicht (aus raum- und zeitökonomischen Gründen)?

a) Irgendeine amerikanische Institution (1) kürt einen renommierten, engagierten und gut lesbaren deutschen Journalisten  zu einem der großen Antisemiten des Jahres 2012. Das ist nicht an sich schon ein Thema zum Publizieren und Kommentieren, sondern allenfalls zum Recherchieren: Was kann da nur dran sein? Brauchen wir – im deutschsprachigen Journalismus – die Hilfe aus Übersee, um einen weltweit zu fürchtenden, immerhin weltweit zu ächtenden Antisemiten im Land zu erkennen?

Wenn das, was Cigdem Akyol vorträgt, schon das Ergebnis ihrer Recherchen ist, hätte ihr selbst dünken müssen, dass das Thema gerade keines ist. Man muss nicht über jeden Stock springen, den einem ein Zirkusdirektor hinhält. Vier Wortfetzen von Augstein präsentiert Akyol als Beleg für den goroßen Antisemiten. Der erste:

„Gaza ist ein Gefängnis. Ein Lager. Israel brütet sich dort seine eigenen Gegner aus“ (19.11., Spiegel Online),

Das ist doch kurz, bündig und richtig – zumindest richtig von einem bestimmten, legitimen Standpunkt aus besehen.

b) Dazu sagt ein anderer deutscher Journalist etwas, der schon immer – von seinen Anfängen bei den St. Pauli-Nachrichten – als Posenclown abonniert ist, und der zufällig auch als einzige Begründung in dem Wiesenthal-Center-Dokument auftaucht. Und der alles, was die taz nun bringt, bereits vor einigen Wochen in einem seinem Poltergeist nicht gerecht werdenden Langweiler-“Brief an meinen Lieblings-Antisemiten Augstein” formuliert hat.

Fangen wir doch mal hinten an. Was soll denn Broder sein, der so viel Raum in der taz einnehmen darf? Ein Semit? Nach  einer äußerst befremdlichen Rassenideologie wäre das vielleicht möglich (was auch immer “polnisch-jüdisch” in seinem Wikipedia-Zuchtbuch bedeuten soll). Aber er läuft wohl mit deutschem Pass rum und hat mit der Religion Judentum nichts am Hut.

Und ist jeder, der kein Antisemit ist, automatisch in der Landfrage Israels und Palästinas ein “antimuslimischer Rassist“?

Die Nummer funktioniert wie immer nur, weil sich Leute den Schuh anziehen wollen. Wenn ich oben im Text vor den “Zirkusdirektor” (mit dem natürlich nicht dessen freischaffender Clown gemeint ist) nur das Wort “krummnasiger” setzen würde, bin ich vermutlich Gegenstand einer Strafanzeige. Weil das heutige Antisemitismus-Schema genau dadurch funktioniert, dass sich Leute von Karikaturen angesprochen fühlen, deren Bezug zu ihnen sie empört weit von sich weisen.

Akyol meint:

“Schon alleine Gaza und Lager in einem Atemzug zu nennen, ist unerträglich.”

So einfach wird man also im deutschen Journalismus zum Antisemiten. Jakob Augstein selbst hat dazu schon treffend festgestellt: “Der Antisemitismus-Vorwurf wird inflationär gebraucht. Und er wird missbraucht. Immer häufiger wird Israels Besatzungspolitik mit dem Antisemitismus-Argument gegen jede Kritik in Schutz genommen. Dadurch verliert der Begriff seine Bedeutung und das Thema seine Würde.”

PS: Augustein zitiert auf seiner FB-Seite seine – leider ARD-mäßig langweilige – Antwort zu dem “Vorgang” an die dpa: “Das SWC ist eine wichtige, international anerkannte Einrichtung. Für die Auseinandersetzung mit dem und den Kampf gegen den Antisemitismus hat das SWC meinen ganzen Respekt. Um so betrüblicher ist es, wenn dieser Kampf geschwächt wird. Das ist zwangsläufig der Fall, wenn kritischer Journalismus als rassistisch oder antisemitisch diffamiert wird.”

(1): Ich versuche mir vorzustellen, wie die Wertung einer solchen Menschenrechtsorganisation ausfiele, wenn sie in Deutschland residierte und nicht von Rabbinern, sondern von “Kirchenfürsten” geleitet würde. Ihre Reputation im christlichen Abendland dürfte gering sein.

(2): Statt der taz hätte sich ja mal der Zentralrat der Juden in Deutschland äußern können, dessen (Ex-)”Tante Charly” immerhin vor vier Jahren für Broder ein Recht auf freie Meinungsäußerung gefordert hat. Wo das, was Jakob Augstein zum israelisch-palästinenischen Konflikt schreibt, nicht von diesem Recht gedeckt sein soll, müsste der Zentralrat ggf. erklären – oder sich von der PR-Aktion des Wiesenthal-Centers distanzieren.

Update: Zum Thema auch, aber ohne jede Relevanzfrage, Nils Minkmar, FAZ.
Ferner: SPIEGEL über die Schwierigkeiten, mit dem Verantwortlichen der Augstein-Platzierung ins Gespräch zu kommen.

Update 14.01.2013: Das BILDblog nölt mal wieder rum, die Medien hätten das nicht richtig gelesen. Den Links und der Auffindeinfachheit nach haben aber wohl die meisten Medien selbst auf die “TOP 10 Anti-Semitic/ Anti-Israel Slurs” geschaut. Aber dann muss man nicht jeden Eiertanz mitmachen.  Wenn es um Satzfragmente ginge, nicht um Autoren, hätte das PR-Zentrum auch die Namen weglassen können. Albern. Unseres Erachtens geht es eh um ein ganz anderes Problem – wie oben benannt.

Falsch zitieren heißt jetzt “sponen”

Spiegel-Online (Veit Medick und Annett Meiritz) schreiben über Bundespräsident Christian Wulff:

Er wollte “neue Maßstäbe” setzen in Sachen Aufklärung, alle offenen Fragen in seiner Kredit- und Medienaffäre beantworten. Dieses Versprechen gab Christian Wulff in seinem Fernsehinterview.

Da setzt eher  Spiegel Online neue Maßstäbe bei der Sorgfalt des Zitierens.

Denn natürlich hatte Wulff nicht gesagt, er wolle alle offenen Fragen zu seiner “Affäre” beantworten. – Affäre, das ist ein Verkaufsetikett des Journalismus (und müsste doch, wenn schon, eigentlich eines der Journalismus-Vermarkter, also der Verlage und Sender sein). Wulff hatte gesagt:

Ich glaube, diese Erfahrung, dass man die Transparenz weitertreiben muss, die setzt auch neue Maßstäbe. Morgen früh werden meine Anwälte alles ins Internet einstellen. Dann kann jede Bürgerin, jeder Bürger, jedes Details zu den Abläufen sehen und bewertet sie auch rechtlich. Und ich glaube nicht, dass es das oft in der Vergangenheit gegeben hat, und wenn es das in Zukunft immer gibt, wird es auch unsere Republik offenkundig auch zu mehr Transparenz positiv verändern.”

Weiterlesen